Die letzten drei Tage waren soweit unspektakulär, als dass ich in der Schule meines Praktikums begleitet von Jolinka und zwei Praktikanten/Lehrern/Studenten quasi ein Sightseeing nach dem Anderen mache (Ich bin mir immer noch nicht ganz sicher, was sie nun eigentlich genau sind und machen). Wobei Sightseeing so ungerechtfertigt ausgedrückt ist. Wir nehmen immer den Van der Schule und fahren in der Stadt, um uns zum Beispiel Möbelhäuser anzuschauen (interior design) oder andere Shops, die alle irgendwie etwas mit Design zu tun haben. Zum Beispiel auch Mode. Oder komische unterirdische Ausgrabungen oder Tempel und Schreine.
Es gibt hier in Japan einige geile Dinge, die ich gern in Europa sehen würde. Dazu gehören zum Beispiel die tollen Muster auf Stoffen und Geschirr sowie Gardinen und Raumteilern. Die Möbel selbst sind hier allerdings weitestgehend die gleichen wie im Westen, wenn es nicht grade um die typischen Sitzmöbel eines Japaners geht. Das mit dem Sightseeing hat allerdings nächste Woche ein Ende. Jolinka hat ihren Stundenplan schon, ich bekomme meinen aber sicherlich auch noch.
Merchandising hat Ghibli immer und überall am Meisten.
Diesen Film als Quasi-Nachfolger von “Das Mädchen, das durch die Zeit sprang” muss ich sehen. Summer Wars.
Nach der Schule lande ich dann im Internetcafé, dessen Leckereien und Getränke zwar sauteuer, aber saugut sind. Jedenfalls bis gestern, denn seit heute weiß ich einen anderen Weg, an Internet zu gelangen. Der ist zwar heikel, aber no risk no fun.
Am Samstag durfte ich zwischen Japanern planschen. Ich kam endlich zu meinem ersten Onsen-Besuch. Wir fuhren zwei Stunden aus Utsonomiya raus und nach kurzem Zwischenstopp auf einer Obstplantage, dessen Besitzer mit meinem Gastpapa befreundet ist, gelangten wir zu dem Ferienhäusschen meiner Gasteltern. Okay, nennt es vielleicht lieber Wochenendschuppen, aber es genügt um drin zu schlafen. Gut, dass der heranziehende Taifun uns erst am Montag mit abnormalen Regenmengen beglücken soll.
Der Onsen selbst – nun, ich habe noch nie etwas Fremdartigeres erlebt. Es ist schwierig zu beschreiben, aber sobald man ein japanisches Badehaus betritt – noch dazu kein Modernes, sondern eher ein Traditionelles – legt man mit sämtlichen Klamotten auch den letzten Rest der eigenen Kultur ab, möchte man meinen. Das schützt zwar nicht davor, von sämtlichen japanischen Gästen des Badehauses entgegen aller japanischen Sitte mit Blicken auseinander genommen zu werden, doch vermittelt es absolut das Gefühl, jetzt dazu zu gehören. Nicht viele Gaijin verirren sich in einen traditionellen Onsen, noch dazu einen, der vor allem sehr alten Mitgliedern regelmässig als Bade- und Heilanstalt dient.
Daher kam ich nicht nur in das Vergnügen, in einem klassischen Onsen zu Baden. Nein, auch die zwei anderen Becken probierte ich aus, zusammen mit Gastpapa. Diese enthielten eine Art Kräuterbad (Er nannte es „plant drugs“) und riechen etwas gewöhnungsbedürftig. Sobald man aber in dieser Brühe drin sitzt, hat man andere Sorgen. Die ist nämlich so kräftig, dass manche Körperstellen anfangen, verflixt zu brennen. Davor hat man mich schon gewarnt, aber ich wollte es ausprobieren. Ich war nur überrascht, dass das, was brannte, keineswegs der Oberarm war, den man mir gezeigt hatte.
Die Japaner haben auf mich mit gemischten Gefühlen reagiert. Die Hälfte, die mich nicht ignoriert hat, schien aus dem Onsen zu flüchten oder fing sofort an, mich sehr freundlich interessiert auf Englisch direkt und ohne Hemmungen vollzuquasseln. Und ja, ich hatte mich vorher gewaschen. Ein Japaner, der grade ausstieg, spritzte mir angeblich ganz aus Versehen die eklige Kräuterbrühe ins Gesicht. Oh, ich bin sicher, das war absolut aus Versehen. Nachdem wir ein halbes Dutzend mal die Becken gewechselt hatten, war der Spuk auch schon wieder vorbei. Es gab dann noch Ramen zum Abendbrot.
Auf jeden Fall ist diese Einrichtung nicht vergleichbar mit einem europäischen Schwimm- oder Thermalbad. Die Leute verhalten sich dort wie eine große Familie. Die Sachen liegen offen herum, die Leute sitzen und liegen auch herum. Ich habe natürlich keine Kamera einschmuggeln können und wollen. Aber den Onsen gibt’s auch im Web. Ein wenig blind durchklicken und man findet ein paar Fotos.
Am Sonntag besuchten wir noch einen weiteren Freund meines Gastpapa und auch touristische Ziele in der Nähe. Leider kann ich im Moment nicht rekapitulieren, wie die Region hieß. War auf jeden Fall ein sehr amerikanisches Touristendorf entlang der Straße mit hochgezogenen Fresstempeln und einem berühmten touristischen Ziel, allerdings hat mich das ganze etwas abgestossen, da es insgesamt nicht besonders japanisch rüberkam, durch die amerikanisierte Aufmachung und die ganzen Touristen.
In Utsonomiya zurückgekehrt, erlebe ich live im Fernsehen den erdrutschartigen Sieg der Oppositionspartei im Fernsehen. Yay, we can. Die seit 40 Jahren regierende Altpartei wird abgelöst. Irgendwie verständlich, denn mit der Ankündigung, die Verbrauchersteuern von 5% auf 30% zu erhöhen (so erklärt man mir) hat sie sich schlagartig ins Jenseits befördert. Das Warum muss ich mir erst noch erfragen oder errecherchieren. Welche Partei begehtschon freiwillig Selbstmord – außer in Japan.
https://moveproject.eu/community/profile/kattietibbs470/
Für europäische/deutsche Augen sind die Farben auf der Webseite dieser Medien-Schule ziemlich schrill, im japanischen Webdesign sind so schrille Farben aber zur Zeit wohl modern ^^